Ort: Stadtmuseum im Kulturhof I Euskirchen

Zeitraum: seit November 2015

Art: Dauerausstellung

Besonderheiten: breite Themenvielfalt I viele Objekte

I Die Ausstellung I

 

Die Ausstellung lädt zu einem Rundgang ein, der immer wieder andere Gesichter der Stadt zeigt, je nachdem, welchen Zeitabschnitt man betrachtet oder welches Thema den Schwerpunkt bildet.

 

Das Gesicht der Stadt wird durch das Zusammenwirken von Ereignissen, Orten, Plätzen und Gebäuden und vor allem durch die Menschen geprägt, die hier leben. Dieses Zusammenspiel greift die Ausstellung auf.

 

Der Alte Markt steht als zentraler Platz stellvertretend für die Orte der Stadt. Seine Geschichte und sein wechselndes Erscheinungsbild werden zum Prospekt, vor dem sich die verschiedenen Themen und Ereignisse der Stadtgeschichte entfalten. Hier kommt es auch zu Begegnungen mit authentischen Zeitzeugen. Die Stadtgeschichte erhält ein lebendiges Gesicht!

 

So präsentiert jeder Ausstellungsbereich ein anderes, sehr unterschiedliches Gesicht von Euskirchen. Der Rundgang wird zur Entdeckungstour durch die Stadt, die im Bekannten Unbekanntes entdecken lässt.

 

Die drei Themenbereiche der Stadtgeschichte erhalten durch unterschiedliche Identifikationsmerkmale ihr spezifisches Gesicht. Dazu gehört auch die unterschiedliche Farbgebung. Der Bereich „Euskirchen in der Krise“ ist in Analogie zu seiner „ins Wanken geratenen“ Gestaltung in einem kalten Graublau gehalten. Dagegen wird die attraktive, lebendige Vielfalt der Kreisstadt Euskirchen mit ihrer breiten Angebotspalette im Themenbereich „Euskirchen als Mittelzentrum“ in einem satten Rot präsentiert. Die warmen Holzoberflächen der Nischen zum Thema „Heimat Euskirchen“ laden die Besucher ein, Platz zu nehmen und sich Berichte von Mitbürgern anzuhören, bevor sie selbst ihre eigene Geschichte mit der Heimat oder ihre Erlebnisse in Euskirchen hinterlassen.